Zum Ausbildungsbeginn 1. September 2024 suchen wir begeisterungsfähige und motivierte Auszubildende zum Feinoptiker (m/w/d)
Feinoptiker (m/w/d)
Dauer
3 ½ Jahre
Berufsschule
Staatliche Glasfachschule Zwiesel
„Aus den Augen aus dem Sinn“, das trifft wohl für den Feinoptiker nicht zu. Denn wo man mit dem bloßen Auge nicht mehr weiterkommt, fängt der Arbeitsbereich des Feinoptikers erst an.
Der Feinoptiker verarbeitet Glas zu optischen Bauelementen. Seien es nun Foto-Objektive, Mikroskope, Teleskope oder Längen- und Winkelmessgeräte, der Feinoptiker fertigt hierfür die Prismen, Linsen, Spiegel und planparallele Platten mit höchster Präzision und Sauberkeit. Er stellt diese extrem empfindlichen Bauteile nicht nur her, sondern montiert und justiert sie dann später auch zu optisch-elektronischen Systemen
Im Einzelnen sieht Deine Ausbildung folgende Inhalte vor:
Optik – Grundausbildung
Im ersten Ausbildungsjahr lernst Du alle Grundfertigkeiten des Feinoptikers kennen. Dies beginnt mit der genauen Arbeitsplanung, über die fachgerechte Maschinenbedienung, dem Schleifen, Läppen und Fügen bis hin zum Polieren präziser optischer Flächen. Das Prüfen mit hochpräzisen Prüfmitteln und Prüfgeräten ist ein wesentlicher Ausbildungsinhalt. Eine Grundausbildung in Metalltechnik rundet Dein erstes Ausbildungsjahr ab.
Im zweiten Ausbildungsjahr werden die Anforderungen an Dich dann höher und die Toleranzen enger. Bei Projektarbeiten sind sowohl technisches Verständnis, selbständige Arbeitsplanung als auch die Umsetzung der erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten gefragt.
Im dritten Ausbildungsjahr lernst Du dann die verschiedensten Fachabteilungen kennen.
CNC-Ausbildung
Moderne Fertigungsmaschinen werden heute oft über eine CNC-Steuerung programmiert und bedient. Für die Bedienung dieser hochmodernen Bearbeitungsmaschinen wirst Du in der CNC-Programmiertechnik ausgebildet. Viele dieser gefertigten Bauteile aus Glas werden später in unsere Messgeräte eingebaut.
Ausbildung in der Lithographie
Hier lernst Du unter Reinraumbedingungen, wie feinste Schichten und Strukturen durch unterschiedlichste Prozesse auf Glas aufgebracht werden. Du analysierst und prüfst die Prozessergebnisse mit Mikroskopen und Schichtdickenmessgeräten.
Ausbildung in der Glasbearbeitung
In der Glasbearbeitung werden die sehr genauen Teilungsträger aus Glas für unsere Messsysteme hergestellt. Vielseitigkeit, Selbstständigkeit und Qualitätsbewusstsein sind grundlegende Qualifikationen, die einen Feinoptiker auszeichnen.
Ein Tag in der Ausbildung
Ich habe heute den Arbeitsauftrag, zu unserem Projekt „Fernglas“, das noch fehlende Umlenkprisma zu fertigen. Dazu liegt mir am Anfang „nur“ eine technische Zeichnung vor, aus der sich aber mit ein bisschen Übung alle technischen Details ableiten lassen. Da viele unterschiedliche Arbeitsschritte und die Einhaltung enger Toleranzen nötig sind, erstelle ich mit Hilfe der Zeichnung und meines erlernten Wissens dann einen entsprechenden Arbeitsplan.
Das Rohteil wird mit der Trennschleifmaschine in die richtige Form gebracht und danach werden die Flächen und Winkel zueinander geläppt. Dabei muss ich mein Prisma stetig prüfen, damit es später auch in die vorgesehene Fassung passt. Die optisch wirksamen Winkel müssen in einem Toleranzbereich von wenigen Winkelsekunden liegen, damit die Abbildung perfekt ist. Jetzt kommt der Arbeitsschritt, der am meisten Zeit, Geschicklichkeit und Konzentration erfordert. Die optisch wirksamen Flächen des Prismas werden poliert und werden somit durchsichtig. Nach zwei Stunden Polieren und oftmaligem Prüfen der Oberflächenform mit dem Probeglas und die Winkel mit dem Winkelmesser (Goniometer) habe ich es geschafft. Die Fläche weicht weniger als 1/1000 Millimeter vom Soll ab.
Wenn jetzt auch noch die optischen Flächen den Sauberkeitsanforderungen entsprechen, kann das Prisma eingebaut werden.
Sonstige Leistungen
Neben spannenden Aufgaben während und nach der Ausbildung bieten wir:
Fahrtkosten- und Essensgeldzuschuss, Urlaubsgeld, Altersvermögenswirksame Leistungen, Teamentwicklungstraining mit Outdooraktivitäten, Fahrsicherheitstraining,
Gesundheits- und Suchtpräventionsseminare, Erste-Hilfe-Kurs
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! Nähere Informationen unter www.heidenhain.de/karriere/newtalents
Telefon 08669 31-1560, ausbildung@heidenhain.de
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Human Resources / Vocational Training
Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5
83301 Traunreut, Germany
Durchstarten in die Zukunft – Ausbildung bei HEIDENHAIN Du begeisterst Dich für Technik und willst auch beruflich in diese Richtung gehen? Dann bist Du bei HEIDENHAIN genau richtig. Bei uns dreht sich alles um spannende Technologien. Als größter Ausbildungsbetrieb in der dualen Berufsausbildung im Landkreis Traunstein bereiten wir unsere Azubis in allen Berufen perfekt auf die Zukunft vor.
Du willst das Beste aus Deiner Zukunft machen? Wir auch!
Pionierleistungen in der Mess- und Steuerungstechnik – dafür steht der Name HEIDENHAIN seit mehr als 130 Jahren. Als Technologieführer treiben wir heute mit innovativen NC-Steuerungen und Hochpräzisions-Messgeräten neue Entwicklungen in der automatisierten Fertigung voran – u.a. in der Elektronik- und Halbleiterproduktion. Ein ideales Umfeld für technologiebegeisterte Menschen, die mehr bewegen wollen. Wir reinvestieren große Teile unserer Erträge in Forschung und Entwicklung sowie in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. So schaffen wir langfristig sichere Arbeitsplätze und ausgezeichnete Zukunftsperspektiven an unserem Hauptsitz in Traunreut. Auch für Dich!
Wir sind für all Deine Fragen offen. Ruf uns einfach an oder schreib uns eine E-Mail und wir beantworten Dir so schnell wie möglich Deine Fragen.